Jökuldalsheiði, hügelige Hochebene, im Westen von hohen Bergketten begrenzt und im Osten vom Gletscherfluss Jökulsá á Brú. Vegetationsstreifen, stellenweise sumpfig und einige gute Forellenseen, u.a. Ánavatn östlich der Straße nach Brú (907). Von 1840–1946 gab es zahlreiche Höfe auf der Hochebene. Am längsten hielten sich die Höfe Rangalón, nördlich von Sænautavatn an der Ringstraße, 1843–1924, Ármótasel, an der Ringstraße kurz vor Jökuldalur, 1853–1943, Veturhús, östlich von Ánavatn, 1846–1941, Heiðarsel, am Südende von Ánavatn, 1857–1946, und Sænautasel, 1843–1943.