Reykjanesbær, heutzutage liegt der Schwerpunkt eher auf der Industrie, der Dienstleistungsbranche – zum Beispiel im Zusammenhang mit dem internationalen Flughafen in Keflavík. Weiter auf dem Handelshafen in Helguvík und den Energiegewinnungsanlagen auf der Halbinsel Reykjanes.
Die Fassaden der Läden Duusverslun und des Fischersverslun stellen die alte Handelsmitte der Stadt dar. Die Hafenanlage davor war einst das Herzen Keflavíks.
In einer kleinen Grotte hat es sich hier eine Menschenfresserin gemütlich gemacht – zumindest in der Geschichte von Herðís Egilsdóttir von Sigga und der Menschenfresserin im Berg.
Für Besucher besonders interessant: das Wikingerschiff Icelander und eine Wikingerausstellung, die Orkuverið Jörð, "Kraftwerk Erde"–Ausstellung auf der Halbinsel Reykjanes, das Hljómahöllin Musikzentrum und das Duushús–Kulturzentrum in Reykjanesbær. In diesem Gebäude ist das Kunstmuseum von Reykjanes untergebracht, wie auch das Grímur Karlsson Bootsmuseum und wechselnde Ausstellungen des Heimatmuseums von Reykjanesbær.
Mehrere Denkmäler schmücken die Stadt Reykjanesbær, darunter ein Denkmal von Ásmundur Sveinsson zu Ehren der Seefahrer, die ihr Leben auf See verloren, und ein Denkmal zu Ehren des legendären Seefahrers Stjáni Blái von Erlingur Jónsson.
Jedes Jahr Anfang September findet in Reykjanesbær das sogenannte Lichternacht–Kulturfest für Familien statt, Ljósanótt.